Energy Blog

Im Energy Blog kommentieren und bewerten wir regelmäßig wichtige Entwicklungen im Energiemarkt. Alle neuen Beiträge können Sie bequem über unseren Newsletter "Energy Update" abonnieren.

Zum Newsletter anmelden!

von - Energy Blog

Die seit etwa eineinhalb Jahren verfügbaren Sofortboni, die innerhalb von 60 Tagen nach dem Belieferungsstart durch den neuen Anbieter ausgezahlt werden, erfreuen sich bei den Wechslern hoher Beliebtheit. Wie aus der heute erschienenen Wechslerstudie Energie von Kreutzer Consulting und Verivox hervorgeht, haben sich im zweiten Halbjahr 2014 73% der Stromwechsler, die den neuen Vertrag über Verivox abgeschlossen haben, für einen Tarif mit Sofortbonus entschieden. Im ersten Halbjahr 2014 lag der Anteil der Sofortboni nur bei 45%.

von - Energy Blog

Die ISPEX AG, ein Dienstleister für die gewerbliche und industrielle Energiebeschaffung, hat in Zusammenarbeit mit dem Bonus-Club BSW eine Einkaufsgemeinschaft zur Ausschreibung von Strom- und Gastarifen organisiert. ISPEX überträgt dabei die Kompetenz mit Auktionen im Großkundensegment auf den Privatmarkt. Die 600.000 Mitglieder des Bonus-Clubs haben die Möglichkeit, sich kostenlos und unverbindlich anzumelden, um exklusiven Zugang zu den ausgehandelten Tarifen zu erhalten.

von - Energy Blog

In der Energiewirtschaft herrscht schon länger Einigkeit darüber, dass das langsam schrumpfende Kerngeschäft Strom- und Gasvertrieb zur Erschließung neuer Geschäftsfelder zwingt. Der bislang übersichtliche Erfolg beim Einstieg in neue Geschäftsfelder untermauert jedoch die zahlreichen strategischen und operativen Herausforderungen auf dem Weg von der Geschäftsidee bis zum marktreifen Angebot.

von - Energy Blog

Bei der Tarifgestaltung zählt im Tarifvergleich vor allem eins: der Preis. Um einen wettbewerbsfähigen Preis darzustellen, stehen alle Stromversorger vor denselben drei Stellschrauben: Grundpreis, Arbeitspreis und Höhe des Bonus. Welches Verhältnis von Arbeitspreis zu Grundpreis oder von Boni zu Gesamtkosten wählen führende bundesweite Stromanbieter?

von - Energy Blog

Während der BDEW in der aktuellen Studie "Kundenfokus Haushalte 2014" der Energiewirtschaft eine insgesamt sehr hohe Kundenzufriedenheit bescheinigt, sollten Energieversorger ihre Aufmerksamkeit auch der soeben erschienenen Studie "Marketing und IT 2015" des Beratungsunternehmens CSC widmen. Daraus geht nämlich hervor, dass sich 43 Prozent der 1.000 von Toluna befragten Bundesbürger individuelle Angebote vom ihrem Energieversorger wünschen. Doch nicht einmal jeder Fünfte gibt an, ein passendes Angebot zu erhalten.

von - Energy Blog

Während der Ausbau der Aktivitäten in neuen Geschäftsfelder von vielen Versorgern bisher eher punktuell und ohne klar erkennbaren Fokus stattfand, zeigen sich mittlerweile bei immer mehr Unternehmen konkrete und umfassende Strategien.

von - Energy Blog

Nachdem E.ON kürzlich einen radikalen Konzernumbau beschlossen hat, werden jetzt erste Ergebnisse im Vertrieb deutlich. Laut einem Bericht der Superillu will sich E.ON im Vertrieb breiter aufstellen und setzt dabei wohl auch auf Kooperationen mit Einzelhändlern. Im Beitrag war explizit von Lebensmitteldiscountern die Rede, bei denen „Verkaufspunkte“ eingerichtet werden sollen. Es steht laut Geschäftsführer Uwe Kolks zwar noch nichts fest, aber man befinde sich in Gesprächen mit einigen Unternehmen und es werde in diesem Bereich mit Sicherheit etwas kommen.

von - Energy Blog

2014 war für die Energiebranche ein weiteres ereignisreiches Jahr. In der Januar-Ausgabe von Energiemarkt Aktuell haben wir die wichtigsten Ereignisse rund um Marketing und Vertrieb zusammengefasst und bewertet. Hier ein Auszug:

von - Energy Blog

Seit Oktober 2013 gelten verschärfte Regelungen im Kampf gegen unerlaubte Telefonwerbung, u.a. für den Anbieterwechsel im Energiemarkt. Insbesondere ist das höchstmögliche Bußgeld von 50.000 auf 300.000 Euro erhöht worden. Dies folgte auf das Verbot der Telefonwerbung ohne ausdrückliche Einwilligung des Verbrauchers aus dem Jahr 2009.

von - Energy Blog

Im Jahr 2015 wird der Marktdurchbruch vieler neuer, vor allem smarter Services, erwartet. Das Smart Home soll endlich beim Kunden ankommen und ab 2015 deutlich an Fahrt gewinnen. Die Elektromobilität entwickelt sich aufgrund fallender Batterie- und Fahrzeugpreise und immer neuen Modellen zwar noch langsam, aber mit einem deutlichen Wachstumstrend. Solaranlagen mit und ohne Speicher werden verstärkt über Miet- und Pachtmodelle an den Mann gebracht und die Energieeffizienz entwickelt sich langsam zu einer tragenden Säule der Energiewende.